Hörfunkbeitrag für Deutschlandfunk, Sonntagsspaziergang, gesendet am 29.9.2019. Audio-Produktion und Fotos: Helge Stroemer.
2019 wurde Alexander von Humboldts 250. Geburtstag gefeiert. Im Mittelpunkt der Feierlichkeiten stand eine der bedeutendsten und abenteuerlichsten Forschungsreisen des 19. Jahrhunderts,
die der Naturforscher unternommen hatte.
Bevor Humboldt mit der spanischen Korvette Pizarro über den Atlantik nach Südamerika segelte, steuerte das Schiff vor 220 Jahren (1799) Teneriffa an. Er erkundete
zusammen mit dem französischen Arzt und Botaniker Aimé Bonpland sechs Tage lang die kanarische Insel. Alexander von Humboldt schlief in einer Höhle, bestimmte Pflanzen und kletterte bis auf
den Gipfel des Teide, Spaniens höchsten Berg (3718 Meter). Der strapaziöse Aufstieg war eine Vorbereitung auf die Besteigung weit aus höherer Berge in Südamerika.
Alexander von Humboldt selbst beschreibt detailreich den Aufenthalt auf der Insel und den Aufstieg auf den Teide. In dem Beitrag werden entsprechende Auszüge aus den Originalschriften
zitiert (aus: Alexander von Humboldt: Reise in die Aequinoctial-Gegenden des neuen Kontinents).
Weitere Informationen erhält der Hörer aus einem Interview, das ich mit Antonia Jaster auf Teneriffa geführt habe. Sie beschäftigt sich seit vielen Jahren mit Humboldts Aufenthalt
auf Teneriffa und begibt sich immer wieder auf die Spuren des Naturforschers.
Antonia Jaster schrieb mit dem spanischen Schauspielerkollegen Ulises
Hernández das deutsch-spanische Theaterstück „Der Anfang einer langen Reise“, ein
zweisprachiges Theaterstück über Humboldts Reise auf die Insel.
Nachtrag 2020 - Mirador de Humboldt, Teneriffa Nord: Sechs Jahre nach der gerichtlich angeordneten Schließung können Besucher wieder den einzigartigen Blick auf Orotavatal und Teide
genießen.
Der Aussichtspunkt wurde vor zehn Jahren mit einem Café und einem Restaurant neu eröffnet. Wenige Jahre später musste der Mirador de Humboldt jedoch wegen eines Rechtsstreits, in den die Pächter
verwickelt waren, auf richterliche Anordnung geschlossen werden.
Seit dem 8. Oktober 2020 ist der „Mirador de Humboldt“ nun wieder täglich von 8.00 bis 18.00 Uhr für Besucher geöffnet.